Anmeldung zum Doktorandenseminar:
Gemäß den Beschlüssen der GDCh verzichten wir in diesem Jahr auf eine Präsenzveranstaltung und laden Sie herzlich zu einem Online-Doktorandenseminar ein. Die Seminaranmeldung und Vortragseinreichung ist freigeschaltet.
Anmeldung zum Seminar:
Zur Anmeldung senden Sie uns bitte schnellstmöglich das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt per E-Mail an doktorandenseminar2021@uni-siegen.de. Sie können sich ab sofort bis zum 16. August 2021 zur Teilnahme anmelden.
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie in den darauf folgenden Tagen eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Wichtig: Für die Zusendung von Tagungsmaterialien geben Sie bitte neben Ihrer Dienstadresse ggf. auch Ihre postalische Home-Office Adresse an, unter der Sie vor/während des Doktorandenseminars zu erreichen sind.
Tagungsgebühren:
Für das Doktorandenseminar fallen keine Tagungsgebühren an.
Einreichung von Vortragsbeiträgen:
Wir ermutigen alle Promovierende einen deutsch- oder englischsprachigen Vortrag online zu halten. Der Zeitrahmen für eingereichte Teilnehmervorträge (Promovierende) beträgt 15 Minuten zuzüglich einer fünfminütigen Diskussionsrunde.
Davon abweichend haben eingeladene Sprecher nach Absprache ggf. ein anderes Zeitfenster.
Sie wählen die Vortragssprache bei Einreichung des Abstracts (siehe unten) und verfassen den Titel und Abstract entsprechend in Deutsch oder Englisch.
Abstracts:
Bitte senden Sie uns für die Vortragsanmeldung Ihren Abstract in deutscher oder englischer Sprache zu. Die Sprache des Abstracts entspricht der Vortragssprache und kann von Ihnen frei gewählt werden. Der Abstract sollte maximal 300 Wörter umfassen.
Verwenden Sie zur Erstellung Ihres Abstracts diese Vorlage (Abstract_Muster) und reichen Sie den Abstract als Word-Datei per E-Mail ein an:
doktorandenseminar2021@uni-siegen.de
Sie können Ihren Abstract ab sofort einreichen.
Die Frist für die Einreichung Ihres Abstracts ist der 16. August 2021.
Vortragsthemen:
Wir laden herzlich zur Einreichung von Vortragsbeiträgen zu folgenden Themen (Auswahl) ein:
Element- und Speziesanalytik
Geo- und Umweltanalytik
Material- und Oberflächenanalytik
Nanopartikel- und Mikroplastikanalytik
Bildgebende Verfahren
Isotopenverdünnungsanalyse
Stabile Isotope und Isotopenvariationen
Methoden der direkten Festkörperanalyse / Glimmentladung
Qualitätssicherung und Referenzmaterialien
Instrumentelle Entwicklungen
Neue Plasmaquellen
Probenvorbereitung
Datenauswertung, multivariate Statistik
Qualitätssicherung
Industrie 4.0
Spektroskopische Methoden (Auswahl):
ICP-OES, ICP-MS, LA-ICP-MS, MIP-OES, AAS, AES, AFS, LIBS, LAMIS, µXRF, TOF-SIMS, IR-/Raman-Mikrospektroskopie, SERS, etc.